7 Profi-Tipps für eine perfekte Airbnb Beschreibung (mit Vorlage)
Die perfekte Airbnb Beschreibung, wie geht das? Du wunderst dich, warum deine Unterkunft auf Airbnb nur selten gebucht wird? Es mag an deiner Anzeige liegen! Bilder erzählen einen Großteil der Geschichte, doch die Airbnb Beschreibung der Unterkunft füllt die Lücken und liefert die Details, die jeder Gast dringend benötigt.
In unserem Beitrag “7 Profi-Tipps für das perfekte Foto-Shooting” haben wir dir bereits gezeigt, wie du die besten Bilder für deine Unterkunft erstellen kannst. Jetzt solltest du sicherstellen, dass du genauso viel Energie in die Beschreibung des Eintrags steckst wie in die Bilder. Eine perfekte Beschreibung ist mindestens genauso wichtig wie professionelle Fotos.
Wichtig ist, dass du dich so genau und so ehrlich wie möglich ausdrückst. Eine vage Beschreibung wird als unehrlich angesehen oder wenn du etwas angibst, was in Wirklichkeit nicht der Fall ist, führt dies zu schlechten Bewertungen.
Hier findest du 7 Profi-Tipps für die perfekte Airbnb Beschreibung, die dein Inserat attraktiv für Gäste machen.
Allgemeiner Tipp zum Erstellen von Texten
Bevor du mit der Beschreibung beginnst, solltest du diese Dinge berücksichtigen:
- Wer ist deine Zielgruppe? Geschäftsreisende? Familien? Partyurlauber?
- Erstelle einen einprägsamen Titel für dein Inserat
- Halte die Beschreibung kurz und deutlich, aber nicht zu generisch
- Achte darauf, dass sich deine Worte in deinen Fotos widerspiegeln
- Verwende keine bedeutungslosen Wörter wie “toll”, “nett” oder “schön”
- Sei so kreativ wie möglich, um Aufmerksamkeit zu erregen (aber ehrlich!)
- Vermeide “Immobiliensprache”, sprich: einen “Überverkauf” deiner Unterkunft.
Tipp 1: Die detaillierte Beschreibung
Zimmer und andere Bereiche
Gib für jedes Zimmer eine detaillierte Beschreibung ein und was es besonders macht. Nimm dir die Zeit, um den Stil der Einrichtung und des Raumes, das Alter, den Zustand, die Geräusche und Gerüche zu beschreiben, denen man in dem Raum begegnen könnte. Was für dich normal oder unbewusst ist, ist für Gäste möglicherweise nicht so. Je mehr Details du hier angibst, desto besser. Versuche, ein wenig Humor mit einfließen zu lassen, das kommt immer gut an.
Wie viele Personen passen in dein Zimmer oder in das Haus, über wie viele Schlafplätze verfügt der Raum und füge überall ein wenig Luxus hinzu wie ein freies Getränk, extra Decken, besonders nette Mitbewohner bis hin zu winzigen Schwierigkeiten, die auftreten könnten wie langsames Internet oder niedriger Wasserdruck. Eine Beschreibung mit ein wenig Humor kann diese potenziellen “Probleme” halb so schlimm machen. Erwähnen solltest du diese auf jeden Fall, ansonsten wirst du später nur eine schlechte Bewertung bekommen.
Gastzugang
Dieser Abschnitt ist nicht dafür gedacht zu erklären, wie dein Gast in die Unterkunft kommt, sondern auf was er Zugriff haben wird, wie zum Beispiel Pool, Garage, spezielle Rabatte für Sehenswürdigkeiten, usw.
Verbote
Gib an, ob und was eventuell verboten ist, wie beispielsweise das Rauchen in geschlossenen Räumen oder keine Haustiere. Dein Gast muss vorab die Möglichkeit haben zu entscheiden, ob ihm diese Faktoren wichtig sind oder nicht.
Interaktion mit Gästen
Jeder Gast möchte wissen, ob ihm jemand bei Fragen helfen kann oder wen er wie kontaktieren kann, sollte etwas nicht in Ordnung sein. Lass deinen Gast wissen, ob du während ihres Aufenthalts anwesend sein wirst, Tiere im Haushalt leben und ob du erreichbar bist. Kein Gast möchte zu einem romantischen Wochenende reisen, nur um herauszufinden, dass ein drittes (oder sogar viertes) Rad im Haus ist.
Zeige alle Möglichkeiten auf, wie dich Gäste nach der Buchung erreichen können (E-Mail, Telefon, du bist vor Ort)
Die Nachbarschaft
Die direkte Umgebung und Nachbarschaft sind wichtig für deine Gäste. Zeige ihnen, wie es ist, wenn sie direkt aus der Tür gehen. Erzähle vom örtlichen Café und von den Orten, die man gesehen haben muss. Wie nah sind diese Ziele und wie können deine Gäste diese erreichen (zu Fuß oder Bus? Wie lange dauert es, dorthin zu gelangen?).
Navigation durch die Stadt / Umgebung
Was ist die beste Art und Weise für deine Gäste, die Gegend zu erkunden? Mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder benötigen sie ein Taxi? Oder bietest du sogar ein Fahrrad zur kostenlosen Benutzung an?
Andere Dinge, die zu beachten sind
Solltest du Haustiere zulassen, so weise darauf hin, auch wenn du Gäste hast, die keine Tiere mitbringen, um Allergien ausschließen zu können. Informiere die Gäste zudem über eventuelle Mitbewohner, Macken des Hauses oder in der Umgebung und weise auf mögliche Besonderheiten in den Hausregeln hin.
Tipp 2: Die Ausstattung
Denke auch hier daran, wer deine Zielgruppe ist. Bietest du für Geschäftsreisende an, solltest du den Hauptschwerpunkt auf Internet und Büro setzen. Sind Familien deine Zielgruppe, weise auf besondere Annehmlichkeiten für die Kinder hin.
Gib jede Kleinigkeit an – je mehr desto besser, aber achte auch hier darauf, dass du ehrlich bleibst. Wenn du beispielsweise angibst, dass ein Fön im Bad vorhanden ist, so musst du auch sicherstellen, dass dieser gut funktioniert. Kein Gast möchte plötzlich mit nassen Haaren dastehen und feststellen müssen, dass der versprochene Fön gar nicht funktioniert oder überhaupt nicht vorhanden ist!
Barrierefreiheit
Ist deine Unterkunft für Rollstuhlfahrer geeignet oder hat beispielsweise extra Griffe im Bad, die körperlich eingeschränkten Gästen helfen können? Weise unbedingt darauf hin. Du solltest es auch erwähnen, wenn deine Wohnung nicht für Personen mit Einschränkungen geeignet ist, wie beispielsweise im 4. Stock ohne Aufzug.
Sicherheit
Vielen Gästen liegt Sicherheit besonders am Herzen. Verfügt Deine Wohnung über einen Feuerlöscher und einen Rauchmelder? Höchstwahrscheinlich, denn dies ist inzwischen zum Glück fast Standard. Aber hast du auch einen Kohlenmonoxidwächter installiert? Wenn nicht, all diese Kleingeräte sind nicht teuer und du hast somit die Möglichkeit, mit wenig Aufwand und Geld deinen Gästen noch mehr zu bieten. Hat deine Haustüre ein Innenschloss mit Kette? Auch dies ist einfach und günstig zu installieren.
Tipp 3: Titel und kurze Zusammenfassung
Der Titel ist wie eine Schlagzeile. Dies ist das erste, was dein potenzieller Gast sehen wird. Nutze die Überschrift dazu, sofort Aufmerksamkeit zu erregen.
Was würde deine Aufmerksamkeit erregen?
“Haus, ein Schlafzimmer in Hamburg” oder “Romantisches Zuhause für Zwei an der Elbe”?
Verwende auch Wörter, die beschreiben, warum dein Gast dorthin möchte, wie z. B. romantisch, kinderfreundlich oder ganzes Haus usw.
Die maximale Länge beträgt 35 Zeichen, also halte die Schlagzeile so kurz wie möglich.
Pro-Tipp: Probiere verschiedene Schlagzeilen aus und teste, ob diese deine Anfragen erhöht. Du kannst auch nach ähnlichen Angeboten in deiner Nähe suchen und dir von dort Inspirationen holen. Bleibe jedoch einzigartig mit deiner Beschreibung.
Die kurze Zusammenfassung ist das nächste, was dem potenziellen Gast ins Auge sticht. Hier hast du 250 Zeichen zur Verfügung, um zu zeigen, warum jemand ausgerechnet deine Unterkunft buchen sollte.
- Schreibe eine kurze, aber aussagekräftige Zusammenfassung für deine Unterkunft.
- Schließe 2-3 Hauptverkaufsargumente ein.
- Denke an die Zielgruppe und was für sie wichtig ist. Ist ihnen die Nähe zu Sehenswürdigkeiten wichtig, die Erreichbarkeit, Unterhaltung oder Natur?
Gäste lieben Einträge mit Persönlichkeit, also hab keine Angst, etwas von dir selbst zu erzählen.
Tipp 4: Dinge, die deine Gäste wissen sollten
Hier kannst du noch auf Besonderheiten hinweisen, wie wo können deine Gäste parken, falls es keinen dedizierten Parkplatz für die Unterkunft gibt. Weise doch nochmals auf das kostenlos zur Verfügung gestellte Fahrrad hin!
Tipp 5: Informationen für Gäste
Diese Informationen werden erst für Gäste sichtbar, die deine Unterkunft gebucht haben. Hier kannst du wichtige Informationen, wie den WLAN-Zugang hinterlegen, Informationen zu Restaurants und Cafés in der Nähe, Pizza-Lieferung, usw.
Du musst hier nicht alle Informationen hinterlegen, jedoch empfiehlt es sich, hier beispielsweise Kontaktnummern zu hinterlegen. Zusätzlich wirst du Vorort auch in deinem Willkommensschreiben alle wichtigen Informationen zusammenfassen. In unserem nächsten Blog kannst du hierzu mehr lesen.
Tipp 6: Reiseführer
Bietest du beispielsweise einen Stadtrundgang an? Hast du eine Airbnb Entdeckung im Angebot oder empfiehlst bestimmte Aktivitäten? Hier kannst du Links zu den öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn hinterlegen und deinen Gästen eine Beschreibung geben, wie sie diese genau finden können.
Zusammenfassung
Die Überschrift und die Beschreibung sind neben den Fotos die wichtigsten Aspekte deines Inserats auf Airbnb. Anhand dieser Faktoren entscheidet dein Gast, ob er die Unterkunft bucht oder nicht.
Um bei der Suchfunktion von Airbnb zu erscheinen, empfiehlt es sich, alle Angaben so genau wie möglich und so viele Angaben wie möglich zu machen. Sucht ein Gast beispielsweise nach einer barrierefreien Wohnung, in der auch sein Hund einen schönen Platz findet und all dies nahe zu öffentlichen Verkehrsmitteln, so muss deine Anzeige dies auch widerspiegeln.
Versetzt dich einfach in die Lage des Gastes und erweitere unter Umständen dein Angebot mit ein paar Kleinigkeiten wie einen Feuerlöscher, die deinen Wohnraum noch attraktiver machen können.
Viel kreative Energie bei der Erstellung deiner Beschreibung wünscht dir
Hinweis: Die Links zu Produkten sind Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst, dann unterstützt du Stressvry mit einer kleinen Provision. Für dich bleibt der Preis natürlich der gleiche.